2024
Roswitha Maul
"Alternatives Wahllokal"
Aktion: 1. September 2024 13-17 Uhr
Im Zuge der Landtagswahlen am 1. September 2024 fragte sich Roswitha Maul, wie viele Personen unter und über 18 Jahren in Sachsen eigentlich nicht wählen dürfen. Die Recherche für Sachsen ergab, dass in den ländlichen Regionen zwischen 3 und 7%, in den Großstädten 10-12% der Erwachsenen keine Stimme haben. "Das ist eine geringe Zahl im Vergleich zum Bundesdurchschnitt“, sagt sie. Aber es gehe bei der Betrachtung um die Zukunft des Landes. Um die Infrastruktur aufrecht zu erhalten, brauchen wir viele Fachkräfte. Einige werden sich einbürgern lassen, einige nicht. "Ich finde aber ,dass alle mitbestimmen sollten, wer die Gesetzte macht, mit denen alle leben und arbeiten. Es gibt sehr gute Beispiele in anderen Ländern, wo alle gemeldeten Bürger:innen wählen.“
Sie kam auf die Idee eine fiktive Wahlstation zu initiieren und fand die Liebelt-Stiftung, Hamburg zur Unterstützung. Es wird Wahlzettel mit der Zweitstimme und einer Wahlurne geben. Mit ihrer partizipativen Installation "Wahlbüro“ trat die Künstlerin nach der Bundestagswahl 2021 schon einmal in der A&O Kunsthalle Leipzig auf.
Die Stimmenauszählung aller Wahllokale wird von ihr zusammengezählt und veröffentlicht. In erster Linie geht es Roswitha Maul jedoch nicht um die reine Stimmenerhebung.
Die Aktion ist ein Symbol für die Beteiligung Aller in einer zukunftsfähigen Demokratie.
Sie lädt am 1.09.2024 , zwischen 13:00 und 16:00 ins Berggut, Oschatz zur Stimmenabgabe ein.
Weitere Orte finden Sie auf ihrer Webseite Roswitha Maul